Vom 1. Advent bis zum Heiligen Abend können Sie hier täglich ein Adventslied hören (oder auch mitsingen). Dazu gibt es Gedanken zum Tag, eine Kurzandacht oder kurze Beiträge über adventliche Bräuche etc., mit denen wir Sie auf dem Weg bis zum Weihnachtsfest begleiten möchten. Lassen Sie sich überraschen! Klicken Sie einfach hier!
Hilfsaktion startet am 1. Advent um 10:30 Uhr im Gottesdienst in St. Marien Der Wünschebaum trägt auch in dieser Adventszeit wieder Sterne. Es sind Wunschsterne, auf die bedürftige Kinder ihre Weihnachtswünsche geschrieben haben. Der Grund: bei vielen Familien reicht das Geld aus für den Lebensunterhalt, nicht aber für Weihnachtsgeschenke. Damit diese Kinder nicht leer ausgehen, hilft der Wünschebaum.
Wer bei dieser Hilfsaktion mitmachen und einen Wunschstern erfüllen möchte, nimmt einen Stern an sich, besorgt das Geschenk, wickelt es in Geschenkpapier, klebt den Wunschstern außen rauf und bringt es bis zum 11. Dezember zum Mehrwertladen.
Am 29. November wird der Wünschebaum im Gottesdienst um 10:30 Uhr in St. Marien vorgestellt und eröffnet. Dann können schon die ersten Sterne „gepflückt“ werden.
Ab dem 30. November steht er im Mehrwertladen bereit. Damit die Kinder ihr Geschenk pünktlich unter dem Weihnachtsbaum haben, ist es unbedingt erforderlich, dass alle Wunschsterne bis zum 11. Dezember erfüllt sind.
Weitere Informationen im Mehrwertladen (Schuhstr. 34-38):
Öffnungszeiten: Mo-Fr von 9-18 Uhr und jeden 1. Samstag im Monat von 9-13 Uhr, Telefon: 01511 774 88 47
In diesem Jahr feiern wir unsere Gottesdienste am Heiligen Abend draußen auf dem Kirchenplatz neben der Kirche. Eine Bühne und ein Weihnachtsbaum werden aufgebaut sein. Unter freiem Himmel ist es uns möglich, die traditionellen und fröhlichen Weihnachtslieder zu singen, mit denen wir so viel verbinden und die uns so sehr am Herzen liegen. Aufgrund der wahrscheinlich niedrigen Temperaturen und Witterung werden unsere Gottesdienste nicht länger dauern als 30 Minuten. Wir laden herzlich zu folgenden Open-Air-Gottesdiensten ein: Um 15:00 und 16:00 Uhr gibt es zwei Familiengottesdienstes und um 17:15 und 18:15 Uhr zwei traditionelle Formate. Der Gottesdienst in der Christnacht findet wie gewohnt um 23 Uhr statt.
Die beiden Gottesdienste am 1. und 2. Weihnachtstag finden jeweils in der Kirche zu den gewohnten Zeiten um 10:30 bzw. um 17 Uhr statt. Achten Sie bitte auf unsere Aushänge und die Informationen in den öffentlichen Medien.
Vom 26. Oktober bis zum 8. November 2020 wird der Ev.-luth. Kirchenkreis Uelzen von Regionalbischof Dieter Rathing visitiert. Dazu gehört auch die Visitation der Superintendenturgemeinde und das ist St. Marien Uelzen.
In den 14 Visitationstagen finden zahlreiche Gespräche, Besuche und Sitzungen statt, um dem Regionalbischof einen Einblick in die Entwicklung und den gegenwärtigen Stand der kirchlichen Arbeit in St. Marien und in den Kirchengemeinden und Einrichtungen des Kirchenkreises zu geben. Hinzu kommen Begegnungen mit Vertretern des öffentlichen Lebens zum gesellschaftlichen Beitrag der Kirchen in Kreis und Stadt Uelzen.
Den örtlichen kirchlichen Gremien bietet die Visitation u.a. mit der Erstellung des Visitationsberichtes eine gute Gelegenheit, jenseits des ‚Alltagsgeschäft‘ einmal einen Schritt zurück zu tun und wie in einer Momentaufnahme auf die vielfältigen kirchlichen Aktivitäten, Möglichkeiten und Planungen zu schauen.
Im Rahmen der Visitation findet am Sonntag, dem 8. November um 10.30 Uhr in St. Marien der Visitationsgottesdienst statt. Im Anschluss besteht Gelegenheit zum Gespräch mit Regionalbischof Rathing.
Am Erntedanktag zieht der Gottesdienst wieder in die Scheune nach Halligdorf. Wir sind dankenswerterweise wieder zu Gast bei Familie Baucke in ihrer Scheune. Das heißt: Je nach Wetterlage sind warme Kleidung und ggf. Decken mitzubringen.
Bereits vor zwei Jahren haben wir dort unseren Erntedankgottesdienst gefeiert. Damals mussten wir wegen der Innenrenovierung der St.-Marien-Kirche in die Scheune ausweichen. Dennoch waren viele Besucher gekommen und haben die besondere Atmosphäre und die Geselligkeit im Anschluss bei Kuchen und belegten Broten sehr genossen. „Sowas müssen wir häufiger machen!“ war damals oft zu hören.
Und nun ist es wieder soweit. Wir feiern Erntedank mit Groß und Klein. Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, melde sich bitte im Kirchenbüro (Tel.: 5115).